Begegnungen: Der GPA-Bildungspodcast
In unserem Podcast „Begegnungen“ geht es um Themen, die uns in der Bildungsarbeit beschäftigen. Das sind Themen, die das tägliche Arbeiten im Betrieb, aber auch seine Auswirkungen auf das Leben außerhalb des Betriebs betreffen. Wir beschäftigen uns mit Entwicklungen, die unsere Gesellschaft prägen, schauen hin, erkunden und hören zu, wie es jenen geht, die in Büros, an Supermarktkassen, in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und vielen anderen Bereichen, die Betriebe und somit unser tägliches Leben am Laufen halten.
Wir sprechen mit Betriebsrät:innen und fragen nach, wie sie mitbestimmen, welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen und wie sie diese meistern. Wir sprechen über Rechte am Arbeitsplatz, Erfahrungen und Hürden im Arbeitsleben.
Expert:innen aus der Gewerkschaft und Arbeiterkammer sowie Zivilgesellschaft und Wissenschaft eröffnen Perspektiven und geben Inputs.
#10: Es gibt keine Grauzonen! Gewalt & Belästigung am Arbeitsplatz
Im Zuge des Aktionszeitraumes „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ geben wir in dieser Folge drei Kämpferinnen die Stimme, um über Gewalt und Diskriminierung zu sprechen. Julia Ilger, GPA-Bundesfrauensekretärin spricht über die Verantwortung der Gewerkschaften, Bewusstsein zu diesem Thema zu schaffen. Die Betriebsrätin Manuela Willner weist auf die Wichtigkeit des Zuhörens hin und betont, dass sich jede:r Betroffene von sexueller Belästigung oder Gewalt am Arbeitsplatz Unterstützung holen kann.
Sara Hassan gibt Einblicke wie Betriebsrät:innen zu einem Umfeld beitragen können, das Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz erst gar nicht zulässt.
Gäste dieser Folge:
- Sara Hassan, Autor:in, Podcaster:in, Moderator:in
- Julia Ilger, Bundesfrauensekretärin der Gewerkschaft GPA
- Manuela Willner, Zentralbetriebsrätin der Generali Versicherung
Links zur Folge:
- Frauenhelpline
- Telefonberatung für junge Arbeitnehmer:innen
- Sara Hassan
- Sara Hassan & Juliette Sanchez-Lambert: Grauzonen gibt es nicht. Im ÖGB-Verlag
- 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
- Gewerkschaft GPA zum Thema
#9: "Warum ist der Wein so billig" – Leben und Arbeiten im Südlichen Afrika – gewerkschaftliche Einblicke und aktivistische Ausblicke
Das Leben im Südlichen Afrika ist von tiefgreifender sozialer Ungleichheit geprägt. Ursachen dafür reichen von der Ausbeutung durch Kolonialismus und Diskriminierung der Apartheid über neoliberale Mechanismen des weltwirtschaftlichen Systems bis zu Verletzung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten durch multinationale Konzerne sowie Verteilungsungerechtigkeit und Korruption in den Ländern selbst.
In einem zweijährigen Bildungsprojekt haben SADOCC und die Gewerkschaft GPA versucht, über die Ursachen sozialer Ungleichheit im Südlichen Afrika zu informieren und mögliche Gegenstrategien zu reflektieren. Dieser Podcast skizziert am Beispiel des Weinhandels Ergebnisse dieses Projekts und leuchtet die wirtschaftlichen Schieflagen entlang globaler Lieferketten aus. Die Leitfrage dabei: „Wie geht das, dass der Wein so billig ist?“
Gäste dieser Folge:
- Dr. Walter Sauer, Sadocc-Vorsitzender / ehem. internationaler Sekretär des ÖGB
- Helena Hornung, Anthropologin, Sadocc-Projektleiterin
- Manuel Stolz, Internationaler Sekretär in der Gewerkschaft GPA
Links zur Folge:
- Dialogprojekt Begegnung Südliches Afrika. Arbeit und Leben global gedacht
- Women on Farms Project (WFP), Südafrika
- Sadocc, Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika
- Internationale Homepage der Gewerkschaft GPA
#8: Der steinige Weg in die Zukunft: Jugendliche in multiplen Krisen
Der Einstieg ins Arbeitsleben, die Teuerung und die Klimakrise: Die Jugend ist ein Lebensabschnitt voller Umbrüche. Die aktuellen Entwicklungen verschärfen das ohnehin schon herausfordernde Heranwachsen junger Menschen. In dieser Situation sind sie dann vielfach auch noch mit dem Unverständnis älterer Generationen konfrontiert.
In dieser Folge haben wir uns in einer Wiener Berufsschule umgehört, welche Themen Jugendliche beschäftigen, und wir haben mit Expert:innen gesprochen und nach Lösungen gesucht.
Gäste dieser Folge:
- Ashad und Fuad (Lehrlinge)
- Karlheinz Boss (Verein „KUS-Netzwerk für Bildung, Soziales, Sport und Kultur“)
- Boris Ginner (Arbeiterkammer Wien)
- Isabella Höferer (Gewerkschaft GPA Jugend)
#7: Wenn jemand eine Reise tut: Dienstreisen auf dem gewerkschaftlichen Prüfstand
Hohe Termindichte, Stress, internationale Sicherheitsfragen, Trennung von der Familie, gesundheitliche Probleme: Dienstreisen sind oftmals komplex und herausfordernd. Vielen brennt das Thema unter den Nägeln, auch aktuell: Angesichts der enormen Teuerung wäre eine deutliche Anhebung des Kilometergeldes für Betroffene eine erhebliche Erleichterung. Doch auf Menschen, die aus beruflichen Gründen ihren Privat-PKW nutzen, wurde bislang vergessen!
In nahezu allen Branchen gehören Arbeitseinsätze außerhalb des Betriebes zum beruflichen Alltag vieler Kolleg:innen. Wir haben für diese Podcast-Folge mit zwei von ihnen gesprochen, die von ihren Erfahrungen berichten und Verbesserungen fordern. Darüber hinaus stellen wir eine neue App der Gewerkschaft GPA vor, die Arbeitnehmer:innen bei allen Aspekten von Dienstreisen unterstützt.
Gäste dieser Folge:
- Kurt Landertshammer, Application Manager in der Papierindustrie und Ausschussmitglied der IG External in der Gewerkschaft GPA
- Melanie Lechner, Betriebsrätin und Trainerin bei der Generali Versicherung sowie Ausschussmitglied der IG External in der Gewerkschaft GPA
- Georg Grundei, Wirtschaftsbereichssekretär in der Gewerkschaft GPA
#6: Österreich braucht eine Millionärssteuer. Weil es gut für uns alle ist.
Mehr als ein Sechstel der Österreicher:innen sind armutsgefährdet. Auf der anderen Seite haben wenige Menschen in Österreich sehr viel Besitz und Vermögen. In dieser Folge des GPA-Bildungspodcasts wollen wir uns mit dieser ungleichen Verteilung beschäftigen und die Frage aufwerfen, was man dagegen tun könnte.
Dazu haben wir mit der Sozialarbeiterin Simone Hackl von der Caritas über Probleme und den Alltag von armutsbetroffenen Menschen gesprochen. Ihre Betriebsratsvorsitzende Amela Bousaki berichtet über die schwierigen Arbeitsbedingungen im Sozialbereich, wo an allen Ecken und Enden eingespart wird. Es wird klar: Im Sozialbereich und nicht nur hier mangelt es an Investitionen.
David Mum und Robin Perner von der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA erklären uns abschließend, warum gerade in Österreich das Vermögen so ungleich verteilt ist. Sie haben auch eine Idee, was man dagegen tun könnte: Österreich braucht eine Millionärssteuer – jetzt! Weil es gut für uns alle ist.
Gäste dieser Folge:
- Simone Hackl, Sozialarbeiterin Caritas
- Amela Bousaki, Betriebsratsvorsitzende Caritas Wien – Hilfe in Not
- David Mum, Ökonom und Leiter der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA
- Robin Perner, Ökonom in der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA
#5: Der New Work-Trend: Wie neu ist die „neue Arbeit“?
Empowerment, Flexibilität, Sinnstiftung und Selbstbestimmung. Solche oder ähnliche Vorstellungen geistern umher wenn es um New Work geht. Es gibt New Work-Coaches, -Podcasts, -Fortbildungen und ganze Messen. New Work ist seit einiger Zeit in aller Munde. Doch was steckt dahinter? Macht die „neue Arbeit“ glücklich oder geht es nur um findiges Marketing rund um einen neuen Managementtrend? Es ist höchste Zeit, auch einen gewerkschaftlichen Blick auf die aktuellen Veränderungen in etlichen Bereichen der Arbeitswelt zu werfen.
Gäste dieser Folge:
- Michael Gogola, Jurist in der Grundlagenabteilung und in der Abteilung Arbeit und Technik der Gewerkschaft GPA
- Cornelia Kilian, stv. Betriebsratsvorsitzende der UniCredit Bank Austria AG
#4: Teuerungswelle und KV-Verhandlungen: Gewerkschaften stellen die Verteilungsfrage
Wie kann es jetzt gelingen, die Kaufkraft der Menschen zu stärken?
Die aktuellen KV-Verhandlungen stehen unter dem Eindruck der Rekordinflation. In den letzten Monaten ist unser Warenkorb um fast ein Zehntel teurer geworden. Wir sprechen darüber mit drei Expert:innen und fragen nach: Was ist eine Inflation überhaupt? Was soll die Bundesregierung gegen die Teuerung unternehmen? Wie kann es bei der Herbstlohnrunde gelingen, einen fairen Anteil am Erfolg zu erkämpfen?
Gäste dieser Folge:
- Markus Marterbauer, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der AK Wien
- Helene Schuberth, Leiterin der Volkswirtschaftlichen Abteilung im ÖGB
- Karl Dürtscher, Bundesgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA und Co-Chefverhandler beim Metaller-KV
#3: Prognose zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt: Warten bis 2075?
Was es jetzt braucht, um gleiche Chancen in der Arbeitswelt zu forcieren
In dieser Folge sprechen wir mit Betroffenen und Expertinnen darüber, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf ihre Arbeitssituation und das Familienleben hatte. Können Arbeitszeitverkürzung und Home-Office zu mehr Chancengleichheit und Partnerschaftlichkeit zwischen Frauen und Männern im Berufs- und Privatleben beitragen? Darüber hinaus haben wir bei unseren Gästen nachgefragt, was strukturell und individuell nötig ist, um die Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt zu forcieren.
Gäste dieser Folge:
- Gerlinde Hauer, Mitarbeiterin der Abteilung Frauen-Familie der Arbeiterkammer Wien, Mitverfasserin der Studie „(K)eine Krise wie jede andere. Corona und die Folgen für Frauen“
- Sandra Steiner, Betriebsratsvorsitzende ATOS IT Solutions and Services GmbH, Bundesfrauenvorsitzende der Gewerkschaft GPA
- Melanie Graier und Michael Grübl, berufstätige Eltern in Teilzeit bzw. in Führungsfunktion
#2: Die Welt der Verschwörungserzählungen:
Im Gespräch mit Natascha Strobl
In dieser Folge sprechen wir mit der Politikwissenschafterin Natascha Strobl über Verschwörungsmythen und ihren Anhänger:innen. Wir beleuchten Entstehung, Hintergründe, Motive und Strategien von Verschwörungstheoretiker:innen. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir damit umgehen, wenn jemand aus unserem Arbeitsumfeld oder dem Freundes- und Familienkreis in diese Szene abdriftet.
Gast dieser Folge:
- Natascha Strobl, Politikwissenschafterin
Moderation: Katharina Rohrauer, GPA Bildungsabteilung
#1: Whistleblowing – Verräter:innen? HeldInnen? Schutz vor Verfolgung
In unserer ersten Folge beschäftigen wir uns mit Whistleblower:innen, also mit Menschen, die Rechtsverletzungen oder andere gravierende Missstände in Betrieben und Organisationen (z. B. Wirtschaftskriminalität, Gefahr für die Gesundheit) enthüllen. Wir fragen nach, warum Whistleblower:innen wichtig sind und was Betriebe, die Belegschaft und die Betriebsrät:innen tun können, damit firmeninterne Missstände zur Sprache gebracht werden können.
Gäste dieser Folge:
- Clara Fritsch, Abteilung Arbeit & Technik der Gewerkschaft GPA
- Verena Spitz, Vorsitzende der BAWAG P.S.K. Wien
Moderation: Christof Mackinger, freier Journalist