Oberösterreich
Arbeits- und sozialrechtliche Ausbildung für Betriebsrät:innen des Bereiches Gesundheit / Soziale Berufe
Neben aktuellen Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht sowie in den Kollektivverträgen des Sozialbereichs wird der Seminarinhalt wesentlich von der betrieblichen Praxis der teilnehmenden Betriebsrät:innen geprägt.
Spezialkurs für Betriebsrät:innen des Wirtschaftsbereiches Finance
Kollektivverträge im Financebereich, arbeits- und sozialrechtliche Neuerungen, aktuelle Rechtsprobleme im Geld und Kreditwesen.
Spezialkurs "KV-Konflikt - was nun?"
Möglichkeiten und Grenzen, Risiken und Chancen
Von der Entstehung des Forderungsprogramms bis zur Verhandlung; Eskalationsstufen während des KV-Konflikts; In welchen Umwelten finden Konflikte statt?; Beteiligungsmöglichkeiten & Verantwortlichkeiten; "Der Streik" - Rechtsgrundlagen, Möglichkeiten und Grenzen
Die Betriebsvereinbarung
- Arten von Betriebsvereinbarungen - Rechtliche Grundlagen - Rechtswirkung und Durchsetzung - Praxisbeispiele
Spezialkurs "Mutterschutz & Karenz"
Alle (neuen) Infos rund um die Themen Mutterschutz, Karenz, Kinderbetreuungsgeld und Elternteilzeit
Spezialkurs "KV-Konflikt - was nun?"
Von der Entstehung des Forderungsprogramms bis zur Verhandlung; Eskalationsstufen während des KV-Konflikts; In welchen Umwelten finden Konflikte statt?; Beteiligungsmöglichkeiten & Verantwortlichkeiten; "Der Streik" - Rechtsgrundlagen, Möglichkeiten und Grenzen
Basiskurs 1a und 1b (2teilig)
Kennenlernen relevanter Gesetzesbestimmungen, Arbeiten mit Gesetzen, projektbezogenes Aufarbeiten betrieblicher Problemstellungen; strukturiertes, systematisches Arbeiten im Betriebsrat; Aufzeigen von Interessengegensätzen; Analyse und Reflektion.
Basiskurs 2
Auffrischung der Inhalte des Basiskurses I, Vertiefendes Arbeiten mit Gesetzen, Wirtschaftliche Mitbestimmung, Vernetztes Denken - komplexe Fallaufarbeitungen, Teamfähigkeit innerhalb der Betriebsratskörperschaft, aktives Herangehen an betriebliche Problemstellungen
Spezialkurs "Mutterschutz & Karenz"
Alle (neuen) Infos rund um die Themen Mutterschutz, Karenz, Kinderbetreuungsgeld und Elternteilzeit
Basiskurs 1a und 1b (2teilig)
Kennenlernen relevanter Gesetzesbestimmungen, Arbeiten mit Gesetzen, projektbezogenes Aufarbeiten betrieblicher Problemstellungen; strukturiertes, systematisches Arbeiten im Betriebsrat; Aufzeigen von Interessengegensätzen; Analyse und Reflektion.