Gewerkschaft GPA Tirol erkämpfte 2024 über 3 Millionen Euro für ihre Mitglieder
Sozialplänen über 2,5 Millionen Euro

Die Gewerkschaft GPA konnte in Tirol durch ihren Rechtsschutz im Jahr 2024 über 3 Millionen Euro für ihre Mitglieder erkämpfen. Allein in von der Gewerkschaft GPA verhandelten Sozialplänen wurden über 2,5 Millionen Euro erreicht.
„Natürlich ist es nicht erfreulich, wenn Sozialpläne erforderlich sind, denn das bedeutet, dass Betriebe mit Problemen kämpfen und im Rahmen von Rationalisierungsmaßnahmen häufig Arbeitsplätze verloren gehen. Andererseits können im Sozialplan geregelte Maßnahmen die Nachteile für betroffene Kolleginnen und Kollegen zumindest mildern“, so Mag.a Verena Zisler, Juristin in der Gewerkschaft GPA Tirol.
Gerichtliche Vergleiche und Interventionen
Maßnahmen im Rahmen von Sozialplänen sind z.B. freiwillige Abfertigungen, Überbrückungshilfen, der Ersatz von Umschulungs-, Bewerbungs- und Ausbildungskosten oder die Errichtung einer Arbeitsstiftung. Neben den Sozialplänen wurden fast 70.000 Euro durch gerichtliche Urteile, über 300.000 Euro über gerichtliche Vergleiche und fast 250.000 Euro durch Interventionen und außergerichtliche Vergleiche erreicht. Durch das Engagement und die fachkundige Beratung der Gewerkschaft GPA konnten im Rahmen solcher Interventionen viele Rechtsfälle schon im Vorfeld eines Gerichtsverfahrens zur Zufriedenheit der Mitglieder erledigt werden.
„Gerade in unsicheren Zeiten zahlt es sich aus, Gewerkschaftsmitglied zu sein“, betont Harald Schweighofer, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol. „Rechtsvertretung ist teuer - viele unserer Mitglieder könnten es sich nicht leisten, ihre Ansprüche einzuklagen, wenn wir nicht das Kostenrisiko für sie übernehmen würden. Die Rechtsschutzstatistik 2024 zeigt eindrucksvoll, welche hohen Summen für unsere Mitglieder erstritten werden konnten“, so Schweighofer weiter. Die Gewerkschaft GPA Tirol bietet unter der Woche persönliche und telefonische Rechtsberatung an, die von Mitgliedern in Anspruch genommen werden kann. Viele Mitglieder nutzen dieses Angebot und lassen sich zu unterschiedlichsten Fragen kompetent beraten.