Zum Hauptinhalt wechseln

KV Metallindustrie: Das Forderungsprogramm und 1.Verhandlung FMTI

Deutlich mehr Geld für Lehrlinge, Freizeitoption und Verbesserung bei der Karenz

Die Herbstlohnrunde ist eröffnet: Das Verhandlungsteam der Gewerkschaften GPA-djp und PRO-GE übergab am 20. September 2017 in der Wirtschaftskammer Österreich das Forderungsprogramm für die Kollektivvertragsverhandlungen Metallindustrie an alle Arbeitgeberverbände.

Die Gewerkschaften fordern für die rund 186.000 Beschäftigten eine Erhöhung der Mindest- und Ist-Löhne bzw. -Gehälter. Besonders berücksichtigt werden sollen dabei die niedrigen Lohn- und Gehaltsgruppen. Zudem sollen die Schichtzulagen und Lehrlingsentschädigungen deutlich erhöht.

Mehr Infos zu den Forderungen gibt es unter
www.dubistgewerkschaft.at

Das Forderungsprogramm 2017

  1. Erhöhung der Mindestlöhne bzw. Mindestgehälter
  2. Erhöhung der Ist-Löhne bzw. Ist-Gehälter, Besondere Berücksichtigung der BezieherInnen niedriger Einkommen
  3. Aufrechterhaltung der Vertragsgemeinschaft aller fünf Fachverbände
  4. Erhöhung der im Kollektivvertrag angeführten Zulagen und Aufwandsentschädigungen im Ausmaß der Erhöhung der Mindestlöhne und -gehälter. Abweichend davon soll die Zulage für die 2. Schicht um 25 % und die Zulage für die 3. Schicht bzw. Nachtarbeit um 50 % erhöht werden.
  5. Anhebung der Lehrlingsentschädigungen auf 40/50/60 bzw. 70 % des Facharbeiterlohnes
  6. Freizeitoption: Gesichertes Wahlrecht zwischen Lohn-/Gehaltserhöhung oder zusätzlicher Freizeit
  7. Rahmenrechtliche Verbesserungen:

- Anrechnung von Elternkarenzen im Ausmaß von bis zu 22 Monaten je Kind als  Beschäftigungsgruppenjahre

- Bei Beschäftigung im Ausland gebührt mindestens die in Österreich zustehende Aufwandsentschädigung

- Rechtsanspruch, Kündigungsschutz und Anrechnung auf dienstzeit-abhängige Ansprüche für die Familienzeit („Papamonat“)

- Auf Wunsch des Arbeitnehmers bzw. der Arbeitnehmerin ist Altersteilzeit insbesondere in Form der Blockvariante zu vereinbaren

8. Geltungstermin: 1. November 2017

Weiters fand das Wirtschaftsgespräch und die 1. Verhandlungsrunde mit dem Fachverband der Metalltechnischen Industrie statt.

Alle Details zu den aktuellen Ereignissen findest du in unserer KV-Info.

In den nächsten Tagen werden die Gewerkschaften die Situation beraten und die weitere Vorgangsweise festlegen, wie wir einen fairen und angemessenen KollV-Abschluss gewährleisten können. Jedenfalls fix ist, dass wir wie vereinbart die Verhandlungen am 9. Oktober 2017 fortsetzen. Selbstverständlich werden wir dich über den Verlauf wieder gesondert informieren.