Zum Hauptinhalt wechseln

Leitfaden "Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen"

Infos für BetriebsrätInnen & JugendvertrauensrätInnen!

Die Lehrlingsausbildung in Österreich beruht auf dem dualen System. Lehrlinge werden einerseits im Lehrbetrieb und andererseits in der Berufsschule ausgebildet. Die Rahmenbedingen dazu finden sich im Berufsausbildungsgesetz (BAG) wieder. Obwohl es in den letzten Jahren diverse Änderungen im BAG zugunsten der Betriebe und zu Lasten der Lehrlinge gegeben hat, ziehen sich immer mehr Betriebe aus ihrer gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Verantwortung zurück. Immer mehr junge Menschen finden keinen Ausbildungsplatz und starten ihre Berufslaufbahn mit der Arbeitslosigkeit.

Um die Zahl und die Qualität der Ausbildungsplätze zu erhöhen, wurde das BAG im Juni 2008 novelliert und der "Blumbonus" wurde durch eine Regelung zur Förderung der betrieblichen Ausbildung abgelöst. Damit Betriebe selbst für die Ausbildung der Fachkräfte sorgen, stehen im Rahmen der "Förderrichtlinie" 265 Millionen Euro zur Verfügung.

Mit dieser Broschüre wollen wir einen Überblick über die einzelnen Förderungen geben und gleichzeitig die Möglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung zur Umverteilung und Mitgestaltung der betrieblichen Ausbildung aufzeigen. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann diese auch einfordern.

ACHTUNG: Mit Wirkung von 01.02.2011 wurde die Förderung für den "Ausbildungsnachweis zur Mitte der Lehrzeit" also dem Praxistest ausgesetzt! Dies bedeutet, dass die Förderung in Höhe von max. 3.000 Euro pro Lehrling welche/r den Praxistest besteht entfällt! Wir bemühen uns, die Broschüre ehestmöglich zu aktualisieren!

Du kannst die Broschüre hier  bestellen.

Eingeloggte GPA-djp Mitglieder finden die Broschüre nachfolgend als PDF-Datei zum Downloaden.

Downloads