Zum Hauptinhalt wechseln

Frühjahrsrunde 2025

Kaufkraft erhalten – Zuversicht durch Sicherheit

Gewerkschaft GPA, Edgar Ketzer

In wirtschaftlich angespannten Zeiten brauchen die Beschäftigten vor allem eines: Verlässlichkeit. Genau dafür kämpft deine Gewerkschaft GPA in der aktuellen Frühjahrslohnrunde für die rund 130.000 Beschäftigten in einigen der größten Industriebranchen des Landes. Unser Ziel ist klar: nachhaltige Lohn- und Gehaltserhöhungen, die die Kaufkraft sichern und Sicherheit geben – für heute und morgen.

Finanzsektor: Gehälter steigen um 3 %

Im Finanzsektor haben die Kollektivvertragsverhandlungen bereits einen ersten Abschluss gebracht. Für die rund 68.000 Beschäftigte konnte die Gewerkschaft GPA eine dauerhafte Gehaltserhöhung über der Inflationsrate durchsetzen:

  • Die Gehälter steigen ab 1. April 2025 linear um 3,0% 
  • Der Pensionskassenbeitrag wird um 0,15% erhöht
  • Die Lehrlingseinkommen steigen um 3,15% 
  • Die Kinderzulage erhöht sich um 3,0%

Mit der Erhöhung der Pensionskassenbeiträge konnten vor allem für jüngere Beschäftigte eine wichtige positive Perspektive bei der Altersversicherung erreicht werden, betont Wolfgang Pischinger, Chefverhandler der GPA.

„Der Abschluss ist für uns ein vertretbarer Kompromiss, der für alle Beschäftigten eine dauerhafte Gehaltserhöhung über der Inflationsrate bringt.“

Chefverhandler der Gewerkschaft GPA, Wolfgang Pischinger

KV-Verhandlungen für über 130.000 Industriebeschäftigte

Der „KV-Frühling“ in der Industrie umfasst die Branchen Chemische Industrie (50.000 Beschäftigte), Elektro- und Elektronikindustrie (60.000 Beschäftigte), Glasindustrie (6.500 Beschäftigte), Papierindustrie (8.000 Beschäftigte) und Textilindustrie (7.500 Beschäftigte). Insgesamt geht es um rund 130.000 Beschäftigte.

Bereits am 19. März 2025 starteten die Verhandlungen der Papierindustrie, die zweite Verhandlungsrunde am 10. April 2025 brachte auch kein Ergebnis. Am 8. Mai wird weiterverhandelt. Die zweite Kollektivvertragsverhandlung für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie (EEI) wurde am 9. April 2025 ohne Ergebnis unterbrochen.

Zweite KV-Runde für Elektro- und Elektronikindustrie unterbrochen

Die Arbeitgeber haben bisher kein Angebot für Lohn- und Gehaltserhöhungen vorgelegt. Für die Gewerkschaften ist klar: Die Beschäftigten erwarten sich Verhandlungen auf Augenhöhe – mit einem ernstzunehmenden Einstieg in den Verhandlungsprozess.

„Wir wollen Tacheles reden, denn die Beschäftigten erwarten sich zügige Verhandlungen und Kollektivvertragsabschlüsse!“

Chefverhandler der GPA, Karl Dürtscher

Sollte auch bei der dritten Verhandlungsrunde am 30. April 2025 keine Einigung möglich sein, wird deine Gewerkschaft GPA wenige Tage danach eine österreichweite Konferenz der Betriebsrät:innen einberufen, um die weitere Vorgangsweise zu beschließen.

Neben nachhaltigen Lohn- und Gehalterhöhungen fordert deine Gewerkschaft GPA:

  • Leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche
  • Weiterführung der Freizeitoption

Chemische Industrie: Zweite Verhandlungsrunde ohne Ergebnis

Auch die zweite Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag der chemischen Industrie ging am 9. April 2025 ergebnislos zu Ende. Trotz konstruktiver Gespräche verweigern die Arbeitgeber bisher ein konkretes Angebot. Deine Gewerkschaft GPA informierte daher am 10. April 2025 bei einer österreichweiten Konferenz die Betriebsrät:innen der Branche, um die Lage zu bewerten und mögliche nächste Schritte vorzubereiten.

"Obwohl die Gespräche in einem konstruktiven Rahmen verlaufen sind, lässt ein Angebot der Arbeitgeber weiterhin auf sich warten!"

Chefverhandler der GPA, Mario Mayrwöger

Der Gewerkschafter stellt klar, dass den Beschäftigten der Branche gesicherte Lohn- und Gehaltserhöhungen zustehen. „Das haben sich die gut qualifizierten Arbeitnehmer:innen nicht nur hart erarbeitet, sondern ist auch essentiell um den privaten Konsum anzukurbeln und damit den Wirtschaftsstandort zu stärken!“, so der GPA-Chefverhandler, Mario Mayrwöger.

Die Gewerkschaft GPA fordert des Weiteren: 

  • Geld in Freizeit umzuwandeln (Freizeitoption) 
  • Erhöhung der Zulagen und Zuschläge 
  • Erhöhung der Lehrlingseinkommen 
  • Leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche 
  • Klimaticket für Lehrlinge
  • Ausbau der gesundheitlichen Präventivmaßnahmen in den Betrieben

Industrie-Frühjahrsrunde

  • Elektro- und Elektronikindustrie: nächste Verhandlungsrunde am Mittwoch, 30.  April 2025 – 60.000 Beschäftigte
  • Papierindustrie: nächste Verhandlungsrunde am Donnerstag, 8. Mai 2025 – 8.000 Beschäftigte
  • Chemische Industrie: nächste Verhandlungsrunde am Mittwoch, 23. April 2025 – 50.000 Beschäftigte
  • Glasindustrie: Start 20. Mai 2025 – 7.000 Beschäftigte