Zum Hauptinhalt wechseln

Sicher in Pension.

Herzlich willkommen! Hier erfährst du alles, was du zu deiner eigenen Pension oder Rente wissen musst. Und wir erklären das Pensionssystem in Österreich – nämlich so, dass man es auch versteht. 

Unser Ziel ist, dass du bestens Bescheid weißt. Egal, ob du gerade erst ins Berufsleben startest oder schon lange arbeitest – wir haben die Antworten auf deine Fragen. 

 

Alle Angaben beziehen sich auf Pensionen nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz. Für Beamt:innen, Selbstständige und Landwirt:innen können andere Regeln gelten. 

Alles, was du zu deiner Pension wissen musst!

Wie berechnet sich meine Pension? Wie lange muss ich arbeiten? Was ist eine Schwerarbeits- und was ist eine Korridorpension? Fragen wie diese beantworten wir dir hier: 

Pensionsrechner: Erst mit 67 in Pension?!*

Manche fordern, dass das gesetzliche Pensionsantrittsalter auf 67 angehoben wird. Berechne hier, wie viel Geld dir das kosten würde. 

*Die Bemessungsgrundlage für die Pensionsberechnung ist gedeckelt mit der monatlichen Höchstbeitragsgrundlage (2025: 6.450 EUR). Aus Vereinfachungsgründen wird nur der aktuelle Wert verwendet. Zur Demonstration werden entgangenen Zuschläge berechnet, auch wenn die maximale Pensionshöhe durch höhere Einkommen bereits erreicht wurde.

Fakten zu deiner Pension

Das österreichische Pensionssystem ist sicher

Manche Medien erzeugen zum Thema Pensionen vor allem Panik, statt faktenbasierter Artikel. Warum Panik unbegründet ist und wieso deine Pension – und unser gesamtes Pensionssystem - sicher ist, erfährst du hier. Wir haben die gängigsten Mythen zusammengefasst – und auch gleich aufgezeigt, wie es in Wirklichkeit aussieht. Einleitend beantworten wir aber zwei häufig gestellte Fragen.

Was ist das Umlageverfahren und wie wird es im österreichischen Pensionssystem angewendet?

Das Umlageverfahren ist ein Finanzierungssystem, bei dem die eingezahlten Beiträge der aktuellen Erwerbstätigen direkt zur Finanzierung der laufenden Pensionszahlungen verwendet werden. Es basiert auf dem Prinzip der Solidarität zwischen den Generationen. In Österreich wird das Pensionssystem durch ein solches Umlageverfahren finanziert, wobei die Pensionsversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen sowie Bundeszuschüsse zur Deckung der Pensionsausgaben beitragen.

Wie viel Steuergeld geht in die Pensionen?

Steuermittel decken etwa ein Fünftel der Pensionsausgaben. Das ist keine Defizitabdeckung, sondern war von Beginn an ein Bestandteil der Finanzierung. Am höchsten ist der Eigenfinanzierungsgrad bei den Arbeiter:innen und Angestellten. Deutlich geringere Deckungsquoten haben die Systeme der Bauern und Selbständigen. Bei diesen wird der Pensionsaufwand daher wesentlich stärker aus dem Steueraufkommen mitfinanziert.

● Bei den Arbeiter:innen und Angestellten (ASVG Bereich) sind fast 83 % des Aufwands beitragsfinanziert

● Bei den Selbstständigen (GSVG/FSVG) sind es 49,2 %

● Bei den Bauern (BSVG) 21,4% 

Arbeitnehmer:innen decken 95% ihrer Pensionen selbst

Die Pensionsversicherung erbringt neben den Pensionen auch andere Leistungen, etwa die Ausgleichszulagen, die Armut vermeiden sollen, sowie Gesundheitsvorsorge  und Rehabilitation. Wenn man nur den Aufwand für Pensionen den Beiträgen gegenüberstellt, sind bei den Arbeitnehmer:innen 95% des Aufwands durch die geleisteten Beiträge gedeckt.  

Mythen rund ums Pensionssystem - aufgeklärt

 

 

Podcast zum Thema - Unser Pensionssystem: Stabilität oder Stillstand?

 

Wie stellst du dir deine Pension vor? Entspannt am Pool mit einem Cocktail, auf Reisen oder mit Zeit für Hobbys? Ob jung oder alt – das Pensionssystem betrifft uns alle. Es entscheidet, wie wir unseren Ruhestand gestalten können: sorgenfrei oder mit finanziellen Engpässen?

 

Die große Frage: Wie schaffen wir ein Pensionssystem, das sozial gerecht, nachhaltig und fair für alle ist?

 

Hör rein, erfahre mehr über die Hintergründe, und lass dich inspirieren, aktiv mitzugestalten!

 

Wir klären in dieser Folge:

 

  • Wie sicher ist unser Pensionssystem?
  • Warum ist das österreichische Pensionssystem so stark?
  • Welche Herausforderungen uns durch die steigende Lebenserwartung und den demografischen Wandel erwarten.
  • Wie die Schwerarbeitspension für Pflegekräfte eine wichtige Entlastung bieten kann.
  • Was können wir aus Deutschlands Fehlern lernen?

 

Mit unseren Gästen besprechen wir daher, warum uns alle das Thema Pensionen interessieren sollte, welche Entwicklungen wünschenswert wären und was wir dabei von unserem Nachbarland Deutschland lernen können.

 

Gäste dieser Folge:

 

  • David Mum, Ökonom der GPA, erklärt, warum eine Anhebung des Pensionsantrittsalters für viele einer Pensionskürzung gleichkommen würde.
  • Beatrix Eiletz, Betriebsrätin in der Pflege, zeigt, wie anspruchsvoll der Alltag ihrer Kolleg:innen ist und warum das aktuelle System für sie nicht ausreicht.
  • Florian Blank, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wirtschafts - und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans -Böckler -Stiftung Deutschland teilt spannende Einblicke, was Österreich aus Deutschlands Fehlern lernen kann.