Du arbeitest im Außendienst oder pendelst regelmäßig? Wir wissen gut, was für eine Herausforderung es da sein kann, gesund zu bleiben! Deswegen haben wir für dich einige Tipps gesammelt, die dir helfen können, sicher und gesund anzukommen und als Außendienst-Mitarbeiter oder Mitarbeiterin / als Pendler oder Pendlerin auch auf Dauer gesund zu bleiben.
Gesund im Außendienst
Achte auf deine Körperhaltung
Wenn du viel Zeit im Auto oder Zug verbringst, solltest du auf deine Körperhaltung achten. Eine falsche Haltung kann zu Rückenschmerzen und Verspannungen führen. Achte darauf, dass du aufrecht sitzt und stütze deinen Rücken, wenn nötig, mit speziellen Hilfsmitteln.
Für lange (und regelmäßige) Autofahrten gilt: regelmäßige Pausen und kurze Bewegungsübungen in den Pausen können Verspannungen und Rückenschmerzen verhindern - ein gut eingestellter Autositz sowieso. Die AUVA hat ein Video erstellt, welche Einstellungen du bei deinem Autositz beachten solltest.
Vermeide Stress
Stress kann sich negativ auf deine Gesundheit auswirken. Versuche, den Stressfaktor zu minimieren. Plane deine Reise frühzeitig, damit du dich nicht hetzen musst. Vermeide auch lange und vor allem wichtige Telefonate während der Fahrt.
Vermeide Multitasking
Wenn du pendelst oder auf einer Dienstfahrt bist, solltest du dich auf das Fahren konzentrieren und Multitasking vermeiden. Wenn du unbedingt telefonieren musst, solltest du das ausschließlich mit einer Freisprechanlage tun. Das ist auch gesetzlich erlaubt. Richte alles dafür vor deiner Abfahrt ein, sodass du bei einem eingehenden Anruf nicht abgelenkt wirst.
Du musst ein besonders wichtiges Telefonat führen? Halte dafür am besten bei einem geeigneten Standplatz an.
- Damit du so gut wie möglich ausschließen kannst, dass du bei deiner Fahrt eine technische Panne hast, solltest du vor Fahrtbeginn den vorschriftsgemäßen Zustand des Fahrzeuges kontrollieren. Das ist auch deine gesetzliche Pflicht.
- Die AUVA hat eine Checkliste erstellt, was du vor der Abfahrt beachten solltest:
- Gehe einmal rund um den Pkw und schau, ob das Fahrzeug unbeschädigt ist, alle Leuchteinrichtungen funktionieren und sauber sind, sowie Spiegel und Räder (Zustand der Reifen und Felgen, Profiltiefe, Luftdruck, Radmuttern) funktionstüchtig sind.
- Mache eine Funktionskontrolle der Bremsanlage, Lenkung, Scheibenwischer und Waschanlage, sowie des Sicherheitsgurts.
- Prüfe, sofern das an dem Standort, wo du gerade bist, erlaubt ist, ob die Hupe funktioniert.
- Prüfe, ob Warnwesten, Erste-Hilfe-Kasten bzw. Verbandskasten (auch auf Vollständigkeit prüfen) und Pannendreieck vorhanden sind.
- Prüfe, ob Ladung und Gepäckstücke ausreichend und richtig gesichert sind.
In der kalten Jahreszeit:
- Prüfe, ob Zubehör wie Eiskratzer, Schneeketten etc. vorhanden und funktionstüchtig sind.
- Achte darauf, dass nicht nur die Scheiben von Schnee und Eis befreit sind. Auch Dach, Motorhaube und der Kofferraumdeckel müssen schnee- und eisfrei sein.
Plane genügend Zeit…
Versuche, frühzeitig aufzustehen, damit du genügend Zeit hast, um dich vorzubereiten und nicht gestresst zur Arbeit zu kommen. Wenn du zu spät kommst, erhöht sich das Risiko für Unfälle.
…und Pausen ein
Pausen sind wichtig, um deinen Körper zu entlasten und dich zu erholen. Wenn du längere Strecken zurücklegst, solltest du Pausen einplanen. Steh auf, bewege dich und dehne dich aus. Das kann dazu beitragen, dass du aufmerksamer und entspannter bleibst.
Achte außerdem darauf, dass du ausreichend Schlaf bekommst. Wenn du regelmäßig müde bist, kann das deine Konzentration beeinträchtigen und das Risiko für Unfälle erhöhen.
Achte auf deine Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um gesund zu bleiben. Versuche, gesunde Snacks wie Obst und Gemüse im Auto mitzunehmen, das hält dich fitter. Vermeide zu viel Fast Food und fettige Speisen – der Körper braucht auch viel Energie, um diese zu verdauen.
Schau dir unter diesem Link unsere Ideen für schnelle und gesunde Rezepte an:
Schütze deine Augen
Wenn du viel Zeit am Steuer verbringst, kann das deine Augen belasten. Schütze deine Augen vor Sonnenlicht oder grellem Licht durch eine Sonnenbrille (am besten polarisiert!) oder Sonnenblenden.
Nutze technische Hilfsmittel
Technische Hilfsmittel wie ein Navigationssystem können dazu beitragen, dass du entspannter reist. Du musst dich nicht auf Wegbeschreibungen konzentrieren und bist dadurch weniger abgelenkt.